HSL 2.0-Framework
1.9
Beschreibung des Frameworks
|
Simuliert eine HomeServer Logik-Umgebung.
Der Simulator dient dazu, die entwickelten Bausteine in einer HomeServer-ähnlichen Umgebung zu testen.
Aufruf des HSL 2.0-Simulators:
python simulator.py PROJEKT-SCHLÜSSEL TEST-VERZEICHNIS
Beispiel: python simulator.py "my project" "my test project 1"
project.xml
liegen.Start
Beim Start liest der Simulator die XML-Definitionsdatei ein und anschließend die Datei project.xml
aus dem Test-Verzeichnis.
Nach Einlesen der Datei project.xml
aus dem Test-Verzeichnis werden die Bausteine initialisiert.
Sind alle Bausteine initialisiert, steht die Konsole zur Verfügung.
Konsole
Der Simulator bietet zur Steuerung eine eigene Konsole, die folgende Befehle unterstützt:
VALUE
Bei alphanumerischen Werten werden keine Anführungszeichen verwendet!
filename
Befehlsdatei. Enthält alle in einer Sitzung bis zum Zeitpunkt des Speicherns angegebenen gültigen Befehle.
Muss manuell mit dem Befehl save gespeichert werden. Kann mit dem Befehl load geladen werden.
Name und Extension können beliebig gewählt werden. Falls Sie Leerzeichen im Dateinamen verwenden, dürfen Sie in diesem Fall keine Anführungszeichen verwenden!
Es kann eine beliebige Anzahl dieser Dateien erstellt werden. Die Dateien werden im Test-Verzeichnis abgelegt.
debug_seite
Eine Debug-Seite, wie sie vom HomeServer/FacilityServer her bekannt ist.
Allerdings ist sie stark gekürzt und enthält nur die Rubriken, die für den aktuellen Test von Interesse sind.
Als Endung sollte beim Erzeugen sinnvollerweise ".htm" oder ".html" verwendet werden.
Debuggen
Der Simulator gibt alle seine Meldungen über die Syslog-Schnittstelle aus. Per Befehl kann die Ziel-Adresse des Syslog-Servers gesetzt werden.
Dem Framework liegt eine Datei namens 'syslog.py' bei. Diese Datei kann in einer getrennten Konsole mit python
syslog.py gestartet werden und ersetzt beim Testen einen Syslog-Server.