Downloads & Software-Updates
        
       
     
        
    
    
      
      
      
      
  
    Bestell-Nr. 0529 00, 2075 00
ZIP, 512.459 Kb
    Version: 4.12.0
 
    Datum: 30.08.2023
 
    Download
 
     
   
  
    
Experte Version 4.12.0
Systemvoraussetzungen
- Betriebssystem: Windows 10, Windows 11
 
- Freier Festplattenspeicher: mindestens 1 GB
 
- Arbeitsspeicher (RAM): mindestens 2 GB
 
- Software-Plattform: mindestens Microsoft .NET 4.5
 
Unterstützte Geräte
Die Experten-Software 4.12.0 ist in Verbindung mit folgenden Endgeräten zu verwenden:
- Gira HomeServer 4
 
- Gira FacilityServer 4
 
Neuheit und Verbesserung
Experte/Firmware
- Experte im neuen Look.
 
- Die freie Visualisierung basiert jetzt auf HTML5.
 
- Die Bausteinbibliothek wurde um einen Modbus-Baustein erweitert.
 
- Ein weiterer Logikbaustein ermöglicht die Anbindung des Gira G1.
 
- Der Logik Online Test wurde um die Aufzeichnung der Startsequenz erweitert.
 
- Zentraladressen können per Drag & Drop verknüpft werden.
 
- Die Umschaltung zwischen internen Objekten und KNX-Objekten in den Kommunikationsobjekten wurde verbessert.
 
- Validierung ausgehender TLS-/HTTPS-Verbindungen ist nun möglich, indem vertrauenswürdige Stammzertifikate im HS/FS hinterlegt werden.
 
- Im grafischen Logikeditor kann das Arbeitsblatt deaktiviert werden.
 
- Deaktivierte Arbeitsblätter können aus der Übertragung auf den HS im grafischen Logikeditor entfernt werden.
 
- Neue Kombi-DPTs (RGBW und TBW) für Gira Aktoren wurden hinzugefügt.
 
- Der neue Gira Schalt-/Jalousieaktor zeigt obere und untere Endlagen an.
 
- Linux-Komponenten und Sicherheitspatches wurden auf Debian 11 aktualisiert.
 
- Unterstützung für TLS V1.3 (HTTPS-Server) wurde hinzugefügt.
 
- Beim Duplizieren eines internen Kommunikationsobjekts wird die URL-Endpoint-ID nun nicht mehr einbezogen.
 
- Der Menüpunkt "Fenster Anordnung" wurde von "Extras" zu "Fenster" verschoben.
 
- Die Meldung "Changelog beachten" erscheint nun auch beim Anlegen neuer Projekte.
 
- Das Musterprojekt wurde überarbeitet.
 
QuadClient
 
- Die Grundrissvisu-Vorlage kann nun als Teil der Hintergrund-Visualisierung verwendet werden.
 
- Die Zeitschaltuhren (QC und Experte) haben eine zusätzliche Option, um den aktuellen Schaltzustand auf dem Bus zu senden, wenn die Zeitschaltuhr aktiviert wird.
 
- Die Vielfalt der Icons in Funktionen und Funktionsnamen wurde erhöht.
 
- Icons vor den Funktionen im Raum können nun aktiviert oder deaktiviert werden.
 
- Das Kamera Plug-In 2.0 unterstützt die Vollbild-Darstellung.
 
- Audio-Dateien können nun auf Windows 10-Betriebssystemen und Fremdgeräten wiedergegeben werden.
 
- Die Vorschaubilder bei der Plug-In-Auswahl wurden aktualisiert.
 
- Beim Anlegen eines neuen Projekts wird automatisch ein QC-Admin mit "System Verwalter Rechten" hinzugefügt.
 
- Beim Anlegen eines neuen Projekts wird automatisch ein Menüpunkt zur Aufruf-Liste der Gebäudestruktur hinzugefügt.
 
- Plug-Ins können direkt aus dem Hauptmenü mit Bezug zum Sub-Tab aufgerufen werden.
 
- Die Darstellung von Zählern, LED-Anzeigen usw. ist nun auch in der Ordnerkachel im Hauptmenü möglich.
 
- Im "QuadClient Starter" kann der Pfad der Profile frei bestimmt werden.
 
Fehlerbehebung
Experte
- Der Logikbaustein RS Flipflop arbeitet nicht wie in der Dokumentation beschrieben.
 
- Grafische Fehler in den Funktionsvorlagen wurden behoben.
 
- Bei der Projektprüfung im HS Experte erscheint die Fehlermeldung "Übertragung wegen System-Fehler nicht möglich. Der Index der Liste überschreitet das Maximum (-1)".
 
- Der Logikbaustein Sonnenstand (9043) wertet negative Werte nicht korrekt aus.
 
- Nach dem Update von Version 4.9 auf 4.11 traten Fehler bei der Archivdarstellung auf.
 
- Der NTP-Server war unvollständig.
 
- Es gab einen Fehler bei der Projektprüfung.
 
- Es gab einen Fehler in der Hilfebeschreibung zur Anwesenheitssimulation.
 
- Der Import von Funktionsvorlagen führte zu einer Fehlermeldung.
 
- In der Hilfe-Dokumentation zum HS gab es eine fehlerhafte Verlinkung im Kapitel 1.3.
 
- Der Logikbaustein "Max." überschreibt nicht den aktuellen Wert, wenn der Fall "/ 0" ausgegeben wird.
 
- Im HS Experte wertet der Logikbaustein TextEdit dezimale ASCII-Werte nicht korrekt auf Eingang 2 aus.
 
- Nach längerer Zeit versendet der HS immer dasselbe Bild per E-Mail.
 
- Symbole in der freien Visualisierung ändern sich beim Einfügen in ein anderes Design.
 
- Wenn DHCP aktiviert ist, wird der DNS-Server nicht automatisch ausgewählt.
 
- Nach der Projektprüfung erscheint die Fehlermeldung "kfapperror: Projekt konnte nicht gesichert werden".
 
- Beim Anlegen von Diagrammen und dem Einfügen von Archivdaten wurde die Fehlermeldung "Konnte Archivspalte nicht finden" angezeigt.
 
- Beim Import von Kommunikationsobjekten wurde die Fehlermeldung "Konnte internes KO nicht in ein externes übersetzen" angezeigt.
 
- Der Logikbaustein Maximalwertvergleicher hatte fehlerhafte Werteingänge (alle Eingänge waren 0).
 
- In Empfängergruppen für E-Mail-Adressen wurde anstelle von "oe" ein "ö" verwendet.
 
QC
- 1-118 Taster plus – Es werden nicht alle möglichen Symbole angeboten.
 
- Fehlerhafte Darstellung der KNX Rauchmelder Funktionsvorlage 5-13.
 
- Die Funktionsvorlage Zustandsanzeige ID 5-55 Version 2.2 aus dem Gira App Shop zeigt im Experten die falsche Version an.
 
- Funktionsvorlage Schalten mit Sperrfunktion ID 1-104 - In der Schaltübersicht wird nicht angezeigt, ob die Sperre EIN oder AUS schaltet.
 
- Das Diagramm-Plugin hat beim Anlegen keine Standardfarbe, wodurch die Apps die Linien meist in Schwarz oder Weiß zeichnen.
 
- Funktionsvorlage Musiksteuerung 5-91 - Übersetzungsfehler im Englischen.
 
- Das PlugIn Grundrisseditor lässt sich mehrfach starten.
 
- Bei der Funktionsvorlage Taster Plus 1-118 wird bei aktivem PIN-Schutz kein Schlosssymbol angezeigt.
 
- Funktionsvorlage Listen Plus ID 5-87 - Fehlerhafte Darstellung in der iOS App.
 
- Das Meldeanlage-PlugIn aus dem Gira App Shop unterstützt kein weißes Design.
 
- Der Aufruf eines bestimmten Reiters über den Menüpunkt funktioniert nicht.
 
- Das Duplizieren einer Funktionsvorlage ändert die Gruppenadresse des Originals bei Anpassungen im Duplikat.
 
- Der Grundrisseditor zeigt nicht die vollständige Gebäudestruktur an.
 
- Wenn beim QuadConfig im Raum ein Hintergrundbild verwendet wird, wird es im hellen Design nur teilweise angezeigt.
 
- Im Kamera-Plugin tritt ein Timeout nach dem Energiesparmodus auf.
 
- Der QC (QuadConfig) kann nicht beendet werden.
 
- Das Statussymbol "Kamin Ein / Aus" ist identisch.
 
- Bei der Funktionsvorlage Musikansteuerung 5-91 und dem Plugin Universal Player 1-25 ist die Anzeige der Play/Pause-Buttons gegenläufig.
 
- Im Kamera-Plugin 2.0 wird nach einer gewissen Zeit ein Standbild dargestellt.
 
- Die Schriftart beim ersten Öffnen der Gewerke-Ansicht ist falsch.
 
- In der Funktionsvorlage Audio Volume 1-111 und Audio Quellen 5-64 gibt es in der Vorschau keine eindeutige Darstellung der Lautstärke und ihrer Einheit.
 
- Beim TKS-Communicator führt eine erhöhte Skalierung zu falscher Positionierung unter Windows 10.
 
- Ein Benutzer mit Systemverwalter-Rechten kann die Einstellungen nicht öffnen, wenn der Haken bei "Sichtbar in der Benutzerliste" nicht gesetzt wurde.
 
- Umlaute im Benutzernamen verursachen Probleme.
 
- Im Meldeanlagen-Plugin 1-15 ist der Logikbaustein Meldeanlage 70 nach der Quittierung grau und inaktiv.
 
- Beim Dimmer plus 1-102 sind "+" und "-" vertauscht.
 
- Die Symbolvorschau zeigt alte Symbole an.
 
iOS App
- App zeigt den Fernzugriffs Aktivierungsmodus an.
 
- Kamera Plugin 2.0 - Kamerabild kommt verspätet und aktualisiert sich aber nicht.
 
- Mobotix Kamera wird im PlugIn nicht angezeigt.
 
- Zusammenführen von Profilen funktioniert nicht mehr.
 
- Per LAN Verbindung keine Funktion.
 
- Kein Kamerabild im PlugIn bei Basic Authentifizierung.
 
- Parser Error nach kleinen Projektänderungen im QC.
 
- Timing Problem bei Aufruf des Profils, Abbruch bei Abruf im WLAN oder per S1.
 
- Bei einer angelegten Kamera im PlugIn keine direkte Anzeige.
 
- Loadgroups Error behoben.
 
- Pushnotification funktioniert nach X Tagen nicht mehr.
 
- Funktionsvorlagen aus Gira App Shop - fehlende Symbole.
 
- Beim einem Aufruf eines PlugIns in einem Untermenü wird der zurück Button ausgegraut.
 
- Keine Verbindung per Portweiterleitung möglich, Fehlerhaftes Verhalten Standort Malediven.
 
Android App/Gira G1
- Im Menüpunkt "Statusanzeige als Zähler" wird, wenn es als grün parametriert ist, als grau angezeigt.
 
- Bei Verwendung des PlugIns "Wertanzeige/Wetterstation" und Auswahl des Formats "TEXT" wird auf Android-Geräten anstelle des gesendeten Texts "TEXT0" angezeigt.
 
- Android-Benutzer sehen Bereiche, für die sie keine Berechtigung haben.
 
- Die Geschwindigkeit der Kamerabilder wurde verbessert.
 
- Das Reconnect-Popup bleibt im Vordergrund.
 
- Bei Samsung-Geräten wird ein roter Hintergrund angezeigt.
 
- Der Client zeigt ein falsches Zeitformat an.
 
- Statussymbole schalten nicht um, z.B. bleibt die Tür immer auf "nicht verriegelt" in der App.
 
- Beim 1-128 Tunable White Template funktioniert das Speichern des neuen Farbwertes nicht auf dem Speicherplatz.
 
- Es tritt eine Fehlermeldung "LPNS Error Push Meldung" auf, wenn kein Internet verfügbar ist.
 
- Im Kamera Plugin 2.0 wird das Kamerabild mehrfach als Standbild dargestellt.
 
- Die Buttons innerhalb des Kamera Plugins 2.0 funktionieren nicht, wenn der Befehl Wert gesetzt wird.
 
- Beim Aufruf von Gewerken tritt ein träges Verhalten auf.
 
- Die Darstellung des Symbolpools ist fehlerhaft.
 
- In der Funktionsvorlage "Heizen Sollwertverstellung" fällt die Temperatur auf das Minimum zurück, wenn auf den Slider getippt wird.
 
- Die Funktionsvorlage "Fan Coil 5-0" stürzt ab, wenn "Zirkulation Aus" betätigt wird.
 
- Das Steckdosensymbol in der Funktionsvorlage "1-101" ist fehlerhaft.
 
- In der Funktionsvorlage "1-125 Werteingabe Plus" können negative Zahlen eingegeben werden.
 
- Der Slider in der Funktionsvorlage "Heizen 1-122" funktioniert nicht korrekt.
 
Sonstiges
- Bei der Alexa-Anbindung werden keine Geräte gefunden.
 
- Der Logikbaustein "Türauswertung 5fach" reagiert auf alle Finger.
 
Bekannte Fehler
- Logikbaustein "Dornbracht SmartWater" Hilfe Text lässt sich im grafischen Logikeditor nicht öffnen.
 
- Logik Baustein "Status Weiterleitung auswerten" wird nicht berücksichtigt.
 
- Quad Config: Beim Anlegen einer Funktionsvorlage direkt im Gewerk ist es nicht möglich, über den QC am PC oder per KO direkt die Zeitschaltuhr zu aktivieren.
 
- Quad Config: Bedienung durch Tastatur statt der Maus führt zu Absturz des QC Config.
 
- Quad Client QC: Fehlende Symbole oder Bedienelemente, rote Quadrate z.B. bei Projektänderung oder Erweiterungen bei App Shop Templates.
 
- Quad Client QC: Mehrsprachigkeit wird aktiviert und Menü- oder Funktionsbeschriftungen geändert ohne Auswirkung.
 
- Quad Client: Funktionsvorlage 1-125 Werteingabe Plus & Kommunikationsobjekt mit Datentyp 32-Bit tritt ein Fehler auf.
 
- Android App: Fehlende Symbole oder Bedienelemente, rote Quadrate bei Projektänderung oder Erweiterungen bei App Shop Templates.
 
- Android App: Kamera 2.0 PlugIn - Keine Bild Darstellung in Einzelansicht - Weiteres Unterelement muss verwendet werden, damit ein Bild angezeigt wird.
 
- iOS App: Fehlerhafte Darstellung der Zeitangaben im Diagramm.